Das Projekt

SOFIE ist ein 30-monatiges Projekt, das darauf abzielt, den tatsächlichen europäischen Bedarf an sozialer Integration von Flüchtlingsfamilien ins Auge zu fassen. Diese Zielgruppe zählt innerhalb der Aufnahmegesellschaft zu den vulnerabelsten Gruppen.
SOFIE vereint folgende Institutionen: Verein Multikulturell aus Österreich, CESIE aus Italien, Cardet aus Zypern, Mozaik aus der Türkei und Folksuniversitetet aus Schweden. Zusammen stärken und unterstützen sie die Integration von Flüchtlingsfamilien in den jeweiligen Ländern.

Hintergrund

Für die Partnerländer ist das Projekt von großer Wichtigkeit und es gibt eine gute Mischung verschiedener nationaler Situationen. Im Jahr 2016 gab es in Österreich 42073 Asylanträge. Laut IOM-Daten vom 1. Januar bis 29. Mai 2016 wurden schätzungsweise 46.856 MigrantInnen und Asylsuchende in Italien registriert. Gemäß dem UNHCR Bericht (2013) “The Needs of Refugees and the Integration Process” haben 1620 Menschen in Zypern Asyl beantragt (2010). Schweden sieht sich mit der schwersten Flüchtlingskrise seit dem zweiten Weltkrieg konfrontiert, d.h. mehr Menschen als je zuvor suchen Asyl in Schweden. Die weltweit größte Gemeinschaft von Syrern, die durch den anhaltenden Konflikt in ihrem Land vertrieben wurden, lebt in der Türkei. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen lag die Zahl der syrischen Flüchtlinge in der Türkei Mitte März 2015 bei mehr als 1,7 Millionen, wobei immer mehr Flüchtlinge in die Türkei strömen.

Projektziele

  • Förderung der beruflichen, sozialen und kulturellen Integration von Migranten und Flüchtlingen.
  • Schaffung eines ganzheitlichen Sets von Instrumenten, Leitfäden für Best Practices und Lehrpläne für Schulungen, um den Einbeziehungsprozess von Migranten und Flüchtlingen am effektivsten zu unterstützen.
  • Unterstützung der Interaktionen zwischen Mutter und Kind für den Lernprozess der Zweitsprache (L2, die Sprache des Gastlandes) und des Erwerbs von gesellschaftlichen Grundkenntnissen, die im Aufnahmeland wichtig sind.
  • Aufstockung der Ausbildung von Trainern und Freiwilligen, die mit Flüchtlingen arbeiten.